Handbuch

Dieses Handbuch wendet sich an Redakteure, die das ZMS-System zur Pflege der Inhalte des Webauftritts der Universitätsverwaltung zu Köln benutzen. Es soll einen möglichst schnellen Einstieg in das Bedienungskonzept von ZMS ermöglichen und einige grundlegende Ideen von Content Management vermitteln. Es werden die wesentlichen Elemente von ZMS vorgestellt, so dass die Leser nach der Lektüre fähig sein werden, Webseiten aufzubauen und zu erweitern.

Was ist ein Content-Management System?

Ein Content Management System (CMS) ermöglicht Web-Redakteuren, Informationen im Internet zu veröffentlichen ohne dafür über Kenntnisse einer Programmiersprache zu verfügen.

Die Bearbeitung erfolgt mittels Internetbrowser. Nach erfolgreicher Anmeldung der Redakteure am Content Management System, das durch einen Web-Server zur Verfügung gestellt wird, können sie über eine grafische Benutzeroberfläche (Bearbeitungsmodus) z.B. Texte schreiben, Bilder, Multimedia-Daten einfügen, Inhalte zeitlich steuern und so eine komplette Website aufbauen und pflegen.

Entsprechend den Design-Vorgaben des Corporate Design stellt das CMS die so vorgehaltenen Inhalte über das Internet weltweit zur Verfügung.

Zope-based content Management System

"ZMS ist die Content-Management-Komplettlösung (CMS) für das website-basierte ePublishing. Ein einfaches Redaktions-Interface und die flexible Content-Modellierung (Mehrsprachigkeit, Metadaten, Content-Objekte, XML-Import/Export, Workflow etc.) zielen auf optimale Produktivität für Webseiten, Dokumentationen und Bildungsinhalte." [unter http://www.zms-publishing.com]

Technisch gesehen besteht ein CMS aus einem Applikationsserver, der den technischen Workflow, wie Sessionverwaltung, Datenhaltung, Prozessteuerung, ... abbildet. Ein Applikationsserver ist quasi das Betriebssystem für ein Content Management System.

Warum ZMS?

Das Content-Management System ZMS ist eine Erweiterung des Open-Source Applikations Servers ZOPE. ZMS basiert auf sogenannten ZOPE-Produkten. Alle ZOPE-Funktionen sind auch unter ZMS nutzbar.
Warum ZMS?

  • In-House Knowledge bei der Verwaltungs-IT. Uneingeschränkt modifizierbar.
  • Enge Zusammenarbeit mit den ZMS- Entwicklern.
  • Keine Abhängigkeit von Community's oder externen Entwicklern.